|
 |
|
Verbesserte Technologie
Mit der Verbreitung von Papier nach Europa kamen andere Materialien zur
Verwendung und die Verfahren zur Herstellung änderten sich. Dadurch hielt
man mit der Nachfrage und den Ansprüchen der Endverbraucher Schritt.
Einen ganz wesentlichen Anteil an der Entstehung einer europäischen Methode
der Papierherstellung hatten die italienischen Papiermacher, die in den
frühen Zentren der europäischen Papierproduktion in Fabriano und Amalfi
ab etwa dem 12./13.Jahrhundert die arabische Methode verbesserten: Überall in Europa entstanden entlang der Flüsse Papiermühlen und
Ende des 17. Jahrhunderts war das Papiermachen in ganz Europa bekannt
Im 17. Jahrhundert wurde Holland führend
in der Papierherstellung. Die Qualität des holländischen Papiers war hoch
geschätzt. Eine Mahlmaschine, die gegen Ende des Jahrhunderts entworfen
wurde und nach ihrem Ursprungsland benannt ist - der Holländer - stellte
einen bedeutenden Fortschritt in der mechanischen Methode der Aufbereitung
von Lumpen zur Papierherstellung dar. Der Holländer wurde ergänzend zum
Stampfwerk oder als dessen Ersatz verwendet.
Während diese Erfindungen die Papiererzeugung wirtschaftlicher machte und
für die Steigerung der Produktion sorgte, fehlte es an Lumpen. Der Mangel
an Rohmaterialien löste eine intensive Suche nach alternativen Fasern aus
und führte in der westlichen Papiermacherei im 19.Jahrhundert zur Umstellung
auf andere Ausgangsstoffe.
|
|