Von Asien nach Westen

   


Arabisch-maurisches Papier

An die erste Epoche der Papierherstellung innerhalb des chinesischen Kulturkreises schließt sich als zweite die arabisch-maurische Epoche der Erzeugung von Papier an.

Während mehrerer Jahrhunderte konnten die Chinesen das Geheimnis des Papiermachens hüten. In der Mitte des 8.Jahrhunderts führten sie Krieg mit den Arabern und wurden im Gebiet von Turkestan entscheidend geschlagen. Beim Angriff auf die Stadt Samarkand 751 n.Chr. befanden sich unter den chinesischen Kriegsgefangenen auch einige Papiermacher, welche ihre Kunst den Siegern preisgeben mussten.

Von Samarkand aus verbreitete sich das Papiermachen rasch in der islamischen Welt. Große Papiermanufakturen wurden eingerichtet. Schon im Jahre 794 n.Chr wurde in Baghdad Papier hergestellt. Damaskus wurde für Jahrhunderte der Hauptlieferant für Papier nach Byzanz und in andere Teile Europas, wohin der Export etwa im 10./11.Jahrhundert begann. Über Kairo verbreitete sich die Papierherstellung bis Marokko (ca.1110). Schließlich brachten die Mauren die Papiererzeugung nach Spanien.

Viele der in China üblichen Materialien waren für die Papiermacher im Mittleren Osten nicht verfügbar, so wurden Flachs und textile Abfälle (Lumpen, Handern) zu den überwiegend verwendeten Faserstoffen. Die Errichtung von Stampfwerken anstelle der in China gebräuchlichen Mörser zur Fasertrennung ermöglichten die Produktion in größerem Ausmaß. Weiters verbesserten die Araber die Technik des Papiermachens, indem sie, um eine bessere Beschreibbarkeit zu gewährleisten, die Papierbogen beidseitig mit pflanzlicher Stärke versahen.

Es bleibt das unbestrittene Verdienst der Araber, die Kunst der Papierherstellung in ihrem weiten Reich bis nach Spanien ausgebreitet zu haben. Unverkennbar war es der Besitz des Papiers, der im islamischen Reich die Schreibkultur, das Schulwesen, die Gelehrsamkeit und die Literatur zu mächtiger Entfaltung gebracht hat. Dies zu einer Zeit, als sich das Abendland noch des teuren Pergaments als alleinigem Beschreibstoff bediente. Der Besitz des Papiers ließ im islamischen Reich das Schreib- und Buchwesen aufblühen und Bibliotheken größten Ausmaßes entstehen.

 
     





 
     
Seitenanfang vorhergehende Seite nächste Seite
 
 

  Copyright © 1999-2008 by Dieter Freyer

websites by dieter freyer  webdesign by dieter freyer