Wenn Sie sich noch weiter über handgeschöpftes Papier informieren möchten:

Internet-Führer durch die Welt handgeschöpfter Papiere
Beginnend mit der Geschichte des Papieres und seiner
Herstellung, über Museen und historische Papiermühlen,
die das jahrhundertealte Handwerk des Papierschöpfens heute noch dokumentieren,
bis zu Anleitungen, wie man sein eigenes Papier herstellen
kann, reicht der Bogen dieses Führers.
Die Kunst des Papierschöpfens ist aber nicht ausgestorben oder auf ein
Hobby reduziert. Noch in unseren Tagen produzieren Papiermühlen,
welche schon seit einigen hundert Jahren bestehen, hochwertiges und
vor allem von Künstlern geschätztes Büttenpapier. Neue, erst in den
letzten Jahren gegründete Unternehmen finden ebenfalls
interessierte Abnehmer für ihre Erzeugnisse.
Verschiedene Papierlexika erklären die vielen Fachausdrücke
der Papiermacher vom alten Handwerk bis zur modernen Papierproduktion.
Diverse Themen rund um das Papierschöpfen, bilden ein
letztes, abschließendes Kapitel.
Eine große Auswahl an Themen, Zahlen, Daten und FAQ's zur modernen europäischen
Papierindustrie finden Sie
(in Englisch) bei
PAPERONLINE
- ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Papierindustrie (CEPI - Confederation of European Paper
Industries)
Museen im deutschsprachigen
Raum, welche sich mit der Geschichte des Papiers und dessen Herstellung
befassen:
Basler Papiermühle
Schweizerisches Papiermuseum & Museum für Schrift und Druck
Deutsches Museum München
Daueraustellung Papier
Papiermuseum Düren
Im Papiermacherhof wird in einzelnen Werkstätten die traditionelle Handpapiermacherei
demonstriert.
Österreichisches Papiermachermuseum Laakirchen-Steyrermühl
originalgetreuer funktionsfähiger Nachbau der Robert'schen Papiermaschine
von 1799
|